• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Südamerika Backpacker Blog

Backpacker Blog mit Tipps für Weltreisen in Südamerika, Backpacking und Outdoor Ausrüstung.

  • Weltreise planen
  • blog
  • Suedamerika
    • Argentinien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Chile
    • Ecuador
    • Peru
    • Paraguay
    • Uruguay
  • Backpacking Tipps
    • Bücherempfehlungen
    • Technik auf der Reise
    • Ausrüstung für Backpacking / Weltreise
    • Gesundheit
    • Sprachen lernen
    • Flug buchen
    • finanzieren
  • über mich
  • Reiseberichte aus dem Rest der Welt
    • Nordamerika
      • Mexiko
    • Asien
    • Australien / Neuseeland
Aktuelle Seite: Startseite / Backpacking Tipps / Tipps für deinen Schüleraustausch im Ausland
Tipps für deinen Schüleraustausch im Ausland

Tipps für deinen Schüleraustausch im Ausland

März 1, 2017 von Joerg Kategorie: Backpacking Tipps, blog

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

schueler-austausch-auslandSchüleraustausch in Paraguay – für ein Jahr in die Fremde

In einigen Tagen beginnt mein Schüleraustausch und ich fliege für ein Schuljahr nach Paraguay. Ich habe mir gedacht, dass ich meine Erfahrungen in einem Artikel wiedergebe und somit dem einen oder anderen bei der Entscheidung über einen künftigen Auslandsaufenthalt helfe. Ich werde etwas über die Beweggründe schreiben und auf die Vorbereitungsphase eingehen. Zudem möchte ich ein paar Worte zu den Organisationen verlieren.

 

Welche Gründe sprechen für und welche gegen einen Schüleraustausch?

In der Regel kannst du dich als Schüler für einen dreimonatigen bis einjährigen Auslandsaufenthalt entscheiden. Wer die Kultur des Landes kennenlernen und die eigenen Sprachkenntnisse verbessern möchte, sollte mindestens sechs Monate im Ausland bleiben. In der folgenden Tabelle habe ich deshalb die Pro und Contras für einen längerfristigen Aufenthalt im Ausland zusammengefasst.

Gründe, die für ein Austauschjahr sprechen.Gründe, die gegen ein Austauschjahr sprechen.
Erfahrung: Ich kann während meines Auslandsaufenthaltes eine Menge Erfahrung sammeln. Ich lerne mich selbst besser kennen, werde selbstständig und passe mich schneller an. Im späteren Verlauf kann man von den auftretenden Problemen und Schwierigkeiten profitieren. Denn man lernt die eignen Grenzen kennen, denn das Heimweh und der Aufbau eines neuen Freundeskreises fallen ja nicht immer leicht.Kosten: Die Kosten für ein Schuljahr im Ausland sind nicht unerheblich. Die Preise für einen Aufenthalt in den USA beginnen bei 8.000 Euro und variieren zwischen den Anbietern stark. Das Schuljahr in Paraguay schlägt mit 7.000 Euro zu Buche. Europäische Länder können bereits ab 5.000 Euro gebucht werden. Weiter unten im Artikel werde ich noch etwas detaillierter auf die Kosten und die dafür zu erwartenden Leistungen eingehen.
Wissen: In einem fremden Land lernst du die Kultur und die Sprache kennen. Grundlagenkenntnisse sind von Vorteil, aber ich habe auch noch keine Spanischkenntnisse und bin mir sicher, das schnell zu lernen.Zeitpunkt: Auch ich habe mich gefragt, ob ich lieber während der Schul- oder der kommenden Studienzeit ein Jahr an einer ausländischen Schule verbringen soll. Ich habe mich für die Schulzeit entschieden. Wird das Austauschjahr in der 12. oder 13. Klasse genommen, muss das Schuljahr in einigen Bundesländern wiederholt werden. Weitere Informationen findest du hier: http://www.schüleraustausch-info.de/anerkennung/index.shtml
Perspektive: Innerhalb des eigenen sozialen Umfelds in Deutschland, lernt man kaum neuen Blickwinkel kennen. Im Ausland ist das anders, denn die Lebensweise der Menschen ist mit denen in Deutschland nur schwer vergleichbar. Es ist bewiesen, dass nach einem Aufenthalt im Ausland die Toleranz und der Respekt gegenüber Mitmenschen steigt. Gruppe: An einem Austauschprogramm nehmen mehrere Schüler teil. In der Anfangszeit bleiben die einzelnen Nationen unter sich. Um schnell Anschluss zu den Einheimischen zu finden, solltest du offen und kontaktfreudig sein. Dadurch lernt man die Sprache schneller, Freunde werden gefunden und Erfahrungen gesammelt.
Beruf: Ein Austauschjahr macht sich gut im Lebenslauf. Die Personalmanager begrüßen Auslandserfahrung und das bringt mir im Berufsleben einige Vorteile. Ausschlaggebend sind die erworbenen Soft-Skills. Befinden sich zwei Bewerber mit einem ähnlichen Hochschulabschluss in der finalen Phase des Bewerbungsprozesses entscheiden die Soft-Skills übers weiterkommen. Typische Soft-Skills sind zum Beispiel Kreativität und die Fähigkeiten mit Mitarbeitern und Kunden zu kommunizieren.Heimweh: Die Sehnsucht nach den Eltern und Freunden in Deutschland ist etwas ganz normales. Davor kann sich niemand schützen. Gegen Heimweh hilft auch regelmäßiges Skypen und ein fester Termin zum mailen mit der Familie. Am besten eignet sich ein Laptop mit integrierter Webcam. Ein Foto solltest du ebenfalls mitnehmen.
Freundschaften: Während des Auslandsaufenthalts ist man in einer Gastfamilie untergebracht. Man bekommt auf diese Art und Weise eine neue Familie und Geschwister, eine neue Bindung die oft dauerhaft bestehen bleibt. Psychologie: Das Leben im Ausland wird sicher sehr spannend. Es gilt Herausforderungen zu meistern und jeden Tag neues zu lernen. Die Rückkehr nach Deutschland wird sicher nicht einfach, weil man sich hier erst wieder eingewöhnen muss. Aber dafür gibt es von den Organisationen Nachbereitungs-Seminare.


Wie bereite ich mich am besten auf das Jahr im Ausland vor?

Wie heißt es so schön in einem Sprichwort: „Alle Wege führen nach Rom.“ So ist es auch bei der Vorbereitungsphase. Es gibt keinen Masterplan, allerdings sollten einige grundlegende Dinge beachtet werden.

  1. Informiere dich über das Land

Bevor man ein Jahr ins Ausland geht, sollte man sich über das Land informieren. Ich habe nachgeschaut wo sich Paraguay befindet und auch welche Eigenheiten es zu beachten gibt. Es kann nicht schaden, sich in Foren oder mit Freunden über die bevorstehende Reise zu unterhalten. Leute die schon dort gewesen sind, können dir wertvolle Tipps geben.

  1. Die passende Finanzierung finden

Ein Schüleraustausch stellt eine Investition in die eigene Person dar. Um die finanzielle Hürde überwinden zu können, gibt es verschiedene Optionen. Zum einen kann beim Staat das sogenannte Auslands-BaföG beantragt werden. Der Antrag muss spätestens bis sechs Monate vor Reiseantritt bei dem zuständigen Amt eingereicht werden.

Wer besonders gute Noten besitzt oder sich in der Gesellschaft stark engagiert, kann sich für ein Stipendium bewerben. Eine weitere Alternative stellt der Bildungskredit dar. Weitere Informationen findest du hier: http://www.bafoeg.bmbf.de/.

Ich bin einen ganz anderen Weg gegangen und habe eine Kickstarter-Kampagne gestartet, wo mich Menschen finanziell unterstützen können und dafür Anteil an meinem Austauschjahr haben, falls Euch diese Möglichkeit zusagt, könnt Ihr nähere Infos darüber auf meiner Webseite finden. http://ravina-has-a-dream.de

Das kostet dich ein Schuljahr im Ausland (Quelle: http://www.afs.de/preise-und-laender.html)

  • Paraguay: 7.000 Euro

  • Brasilien: 7.590 Euro

  • China: 8.490 Euro

  • Frankreich: 7.390 Euro

  • Kanada: 10.990 Euro

  • USA: 10.390 Euro

  1. Den passenden Veranstalter für den Schüleraustausch finden

Bei der Wahl des richtigen Veranstalters taten ich und meine Eltern uns zu Beginn sehr schwer. Immerhin gibt es über fünfzig verschiedene Anbieter. Die Aktion Bildungsinformation e.V., kurz ABI empfiehlt davon lediglich 33. Daraus kann geschlussfolgert werden, dass längst nicht alle Veranstalter seriös sind, aber man bekommt dann schnell ein Gefühl, bei welcher Organisation man bleiben möchte. Ich habe mich für AFS entschieden und bereue diesen Schritt bis dato überhaupt nicht, die Vorbereitungs-Seminare waren wirklich hilfreich und ich denke, ich bin nun gut für meinen Abflug im August gerüstet.

Hier noch ein Bild wieviele Austauschschüler schon an Austauschprogrammen teilgenommen haben.

 schueleraustausch-austauschprogramm

Bild: In den Jahren 2010/2011 nahmen 20.000 Schüler an einem Austauschprogramm teil

  1. Organisationen die ich empfehlen kann

  • AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. – zur Website: http://www.afs.de/

  • AIFS [American Institute For Foreign Study (Deutschland) GmbH] – zur Website: http://www.aifs.de/

  • YFU [Deutsches Youth For Understanding Komitee e.V.] – zur Website: http://www.yfu.de/

  • Xplore GmbH – zur Website: http://www.xplore.de/

ravina_schueleraustauschIch hoffe die Informationen konnten dir behilflich sein. Bei der ganzen Vorbereitung und den Vor- & Nachteilen sollte eine Sache aber nicht vergessen werden: Der Spaß. Am Ende ist es nämlich ein riesiges Abenteuer auf welches ich mich riesig freue. Paraguay ich komme!

Das war ein Gastartikel von Ravina, wenn Ihr mehr über Ihren Auslandsaufenthalt wissen wollt, schaut auf Ihrer Site nach den aktuellen News.

Portraitfoto Copyright: Schwede-Photodesign

 

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 

März 1, 2017 Kategorie: Backpacking Tipps, blog Stichworte: auslandsjahr, austauschprogramm, schüler austausch paraguay, schüleraustausch

Hallo, ich bin Jörg - kleiner Weltreisender . Hier helfe ich dir mit Reisetipps und Neuigkeiten aus Südamerika. Damit deine nächstes Südamerika Reise ein Erfolg wird!! Folge mir doch bei facebook oder googleplus. findest du hier…

Weitere interessante Beiträge für dich:

reise-uruguay-backpacking-tipps

Die 10 besten Tipps für deine Uruguay Reise

Auf deiner Uruguay Reise wartet einiges auf dich.  Lohnt sich ein Abstecher nach Uruguay auf meiner Südamerika Reise?  Ich habe noch gar keinen Plan, … [lese weiter..] Infos zum Plugin Die 10 besten Tipps für deine Uruguay Reise

El-Chalten-Fritz-Roy-Clouds

Erste große Wanderung in El Chalten

Nachdem wir uns in El Chalten gestern leicht eingewandert hatten. Stand heut am Tag zwei eine richtige Wanderung auf dem Programm. Diesmal sollte es zum Mirador … [lese weiter..] Infos zum Plugin Erste große Wanderung in El Chalten

reisekamera-oder-handy

Reisefotos: Wozu eine Kamera kaufen, reicht dein Smartphone nicht aus?

Du bist auch genervt ständig mehrere elektronische Geräte mitzuschleppen? Viele nutzen ihr Smartphone als vollwertigen Kameraersatz. Besonders siehst du das gerade … [lese weiter..] Infos zum Plugin Reisefotos: Wozu eine Kamera kaufen, reicht dein Smartphone nicht aus?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bleib dran und folge mir!

  • Facebook
  • Google+
  • Pinterest
  • RSS

Wer schreibt hier?

backpacker blog autor
Hallo, ich bin Jörg.

Hier auf meinen Blog helfe ich dir gern und gebe Tipps für dein nächstes Backpacking Abenteuer.
Viel Spass beim stöbern, mehr über mich findest du hier.

Letzte Artikel

  • Gastbeitrag: Tipps für Radreisen in Südamerika
  • Galapagos Inseln: Barbaras Trip ins Paradies, was dich erwartet.
  • Atins – der Geheimtipp vom Nationalpark Lençóis Maranhenses [Insider-Interview]
  • 19 exotische Früchte, die du in Südamerika probieren musst.

Werbung:

backpacker blog autor
Ich nutze die DKB-Kreditkarte um kostenfrei auf Reisen Geld abzuheben. Mehr Infos findest du hier.
sprachen lernen

5. Tipps: Wie du schnell und einfach eine neue Sprache lernst!

… [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 5. Tipps: Wie du schnell und einfach eine neue Sprache lernst!

Puerto Madryn im nördlichen Patagonien Argentiniens

… [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Puerto Madryn im nördlichen Patagonien Argentiniens

welcher backpacker rucksack

Backpacker Rucksack Weltreise: 8 Fragen, die du dir vor dem Kauf stellen solltest.

… [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Backpacker Rucksack Weltreise: 8 Fragen, die du dir vor dem Kauf stellen solltest.

Kategorien



*= Affiliatelink

Folge mir…

  • Facebook
  • Google+
  • Pinterest
  • RSS
Impressum

Datenschutz

Kontakt & Mitmachen
  • blog
  • Suedamerika
  • Backpacking Tipps

© Copyright 2012 - 2018 Backpacker-Blog · Alle Rechte vorbehalten · Alle Logos & Warenzeichen gehören ihren jeweiligen Inhabern·